| 
   
Inzwischen ist es nach Weihnachten, und ich habe meine Hardware komplett in das 
neue Gehäuse verbaut. Das Gehäuse ist einfach optimal für eine Wasserkühlung, da 
es schon geräumig ist, wie man auf dem Photo sieht. Die Pumpe ist an dem Platz der 
Ursprünglich für den Festplattenrahmen gedacht war. Noch steht sie auf einer Holzspanplatte, 
da diese gut dämmt, ich werde mir allerdings noch etwas anderes dafür einfallen 
lassen, da das Holz optisch nicht hinein passt. 
  
Der Aquatube wurde in der Front Horizontal verbaut, was mir persönlich sehr gut 
gefällt, da es einen schönen Springbrunnen Effekt im Tube gibt. Die Tube sitzt dort, 
wo eigentlich die 3 1/2 Zoll Slots sind. Aber da ich diese nicht brauche (Festplatte 
ist im Aquadrive, und Floppy brauche ich gar nicht), ist dies der optimale Platz. 
  
Noch mal in der Nahaufnahme. Man sieht sehr schön die UV LED die von unten einen 
Lichtkegel in den Tube strahlt. 
  
Der Radiator hat noch keine Lüfter, die habe ich erst später bestellt. Aber auch 
so sieht die Blende sehr gut aus, und passt auch zum Aluminium des Gehäuses. 
  
Der Cuplex, der Kühlkörper für den Prozessor. Man sieht ich habe noch einige Plastikwinkel 
im System, aber ich habe passende Metallwinkel bereits bestellt. Die sehen einfach 
besser aus. 
  
Die Northbridge und die Grafikkarte im Detail. 
  
Noch mal die Grafikkarte einzeln. Eine Geforce 4 Ti 4400. 
  
Der Gesamtüberblick. Die Rundkabel sind leider etwas zu kurz für das große Gehäuse, 
aber ich werde mir dennoch keine neuen kaufen, da ich früher oder später sowieso 
auf Serial ATA umrüsten werde. 
  
Das Motherboard mit allen Steckkarten. Im Moment habe ich folgende PCI Karten im 
System: Eine Firewire Karte um die Videos des Digi Camcorders auszulesen, eine 4 
Port USB 2.0 Karte, und eine 100Mbit Netzwerkkarte. 
  
Das ATX Kabel habe ich in Mühsamer Arbeit um das Motherboard herum zum ATX Anschluss 
geführt und mit Kabelbindern fixiert. 
  
Hier sieht man die hinteren Gehäuselüfter, die bereits im Gehäuse vormontiert sind, 
zusammen mit schönen Aluminium Lüftergittern. 
  
Die Pumpe wird zusammen mit dem Computer ein und ausgeschaltet. Möglich macht dies 
ein am Netzteil vorhandener Kaltgeräteanschluss. Das Kabel wird durch einen in die 
Netzteil Blende gesägten Schlitz ins Gehäuse und hinter dem Motherboard zur Pumpe 
geführt. 
  
Noch einmal die Pumpe und der Aquatube, für den ich im Inneren einiges wegschneiden 
musste, damit er dort in de 3 1/2 Zoll Slots passt. Hier sieht man auch die vorderen 
Gehäuselüfter die normalerweise die Festplatten belüften sollen die in dem Festplattenkäfig 
sitzen auf dem die Pumpe montiert ist. Bei mir werden sie entweder ganz ausgeschaltet, 
oder dazu benutzt frische kalte Luft in den PC zu befördern. 
  
Das Aquadrive von Hinten. Man sieht die Anschlüsse die die zwei Seitlichen Kühlblöcke 
mit Wasser versorgen. Darüber ein 42x CD Brenner und ein DVD Read-only Laufwerk. 
  
Hier die Frontansicht, noch ohne Stealthmod für die Laufwerke. 
 
 [ zurück | weiter ] 
      Seiten: [ 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 ] 
     |